Meisterklasse für Sängerinnen und Sänger
Ein Kurs für alle, die neugierig sind auf die Vertiefung vorhandener Stimmkenntnisse.
Jede Sängerin und jeder Sänger ist gleichzeitig Empfänger und Vermittler. Es geht in diesem Kurs darum, Eindrücke und Impulse authentisch zu erleben und wiederzugeben, um natürliches, berührendes, lebendiges Singen mit Unterstützung des Körpers, der Geste und des Ausdruckes und um eine möglichst intensive Verbindung der „Bewegung im Innern“ mit der „Bewegung im Außen“ - und dies alles im Rahmen der Tongebung.
Unser Anliegen ist es, die Kursteilnehmer*innen dahingehend zu unterstützen, den sprachlichen sowie musikalischen Text aufzuschließen und diesen wiederum in Einklang mit der Empfindung des Interpreten zu bringen. Als Ergebnis wird der individuelle Ausdruck in Balance mit dem Anliegen des Komponisten und des Autors angestrebt.
Das pädagogische Konzept des Kurses hat als Ziel die Selbstbestimmung des Ausführenden in gesanglich-emotionaler Gestaltung. Dafür koordinieren wir die unterschiedlichen Bereiche des Instrumentes "Stimme".
Die Werkzeuge dazu sind ein bewußter Umgang mit Stimme und Körper unter Einbeziehung von Bewegung und Gestus, von Stimm- und Atemtechnik sowie Improvisationen zur Lockerung und Erweiterung von Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Musik.
Die individuelle Arbeit findet je nach Bedarf in Resonanz zum Plenum oder zur Kleingruppe statt.
Eine makellose Stimme ist nicht das non plus ultra. Mehr denn je sind Herz, Sinn und Individuum von Bedeutung. Also Mut zur persönlichen Note, zum musikalisch-sinnlichen Abenteuer!
In diesem Sinne laden wir Sie herzlich ein zu einer künstlerisch und musikalisch inspirierenden Zusammenarbeit.
Zeitplan:
Mittwoch, 09. August 2017, bis Samstag, 13. August 2017, 10:00 bis 13:00 Uhr, 15:00 bis 18:00.
Parallelunterricht: Korrepetition und szenische Arbeit.
Abends: freiwillige Gesprächsrunde.
Sonntag nachmittag: öffentliches Abschlußkonzert.
Kursgebühren und weitere Informationen unter wiesbadener-burgfestspiele@gmx.de
Den Flyer mit Anmeldeformular können Sie HIER zum Ausdrucken downloaden.
Gabriela Künzler
Gabriela Künzler, Sängerin, Gesangspädagogin
Das Geigenstudium in Winterthur bei Aida Piraccini-Stucki schloss sie mit dem Konzertexamen ab. Danach studierte sie Gesang bei Prof. Judith Beckmann an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und schloss mit Auszeichnung im Fach Lied, Konzert, Oper und Musical ab.
Der Regisseur John Dew holte die junge Sängerin nach Bielefeld; Engagements in Krefeld, Münster und Wiesbaden schlossen sich an. Daneben gastierte sie u.a. an der Deutschen Oper Düsseldorf, dem Opernhaus Halle, der Oper Frankfurt und am Staatstheater Hannover. Mit eigenen Produktionen im Chanson- und Musicalbereich gelang es ihr, die Kleinkunstbühne zu erobern. Gabriela Künzler ist auch als Gesangslehrerin und Stimmbildnerin tätig.
Seit der Spielzeit 2012/2013 ist sie Mitglied im Ensemble des Landestheaters Coburg. In der Vestestadt war sie bisher unter anderem als Czipra in Johann Strauss' „Zigeunerbaron", als Ulrica in Verdis “Maskenball”, als Herodias in Richard Strauss' „Salome”, als Herzogin von Dene in „Me and My Girl", als Hannah in “Lustige Witwe”, als Tangolita in der Operette “Der Ball im Savoy”, immer wieder als Mutter in Humperdincks “Hänsel & Gretel" sowie als Lola in Kreislers „Heute Abend: Lola Blau" und als Norma Desmond im Webber-Musical „Sunset Boulevard" zu erleben. Homepage von Gabriela Künzler
Andreas Karthäuser (Foto Axel Sawert © )
Andreas Karthäuser
Als Organist, Klavierbegleiter und Korrepetitor ist er im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus bekannt. Zu seiner stilistisch breit gefächerten Tätigkeit gehören Auftritte im Klassik-, Chanson- und Musical-Bereich, sowie die Mitwirkung in Konzerten mit historisch informierter Aufführungspraxis.
Lange Jahre wirkte er als Chorleiter und Keyboarder im Leitungsteam des Jugendclubs (heute: Junges Staatsmusical) am Hessischen Staatstheater Wiesbaden mit.
Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter am Musikwissenschaftlichen Institut der Uni Mainz tätig.
Intensive Auftrittstätigkeit insbesondere als Begleiter auf Klavier, Orgel, Cembalo, Druckwindharmonium und Keyboard.
2007 - 2008 Korrepetitionstätigkeit für den Bach-Chor Wiesbaden unter der damaligen Leitung von KMD Klaus Uwe Ludwig.
Seit 2007 Korrepetitor der Schiersteiner Kantorei unter Leitung von Probsteikantor Prof. Martin Lutz.
Langjährige Zusammenarbeit mit Gesangspädagogen und Institutionen in Unterricht, Kursen und Konzerten wie Ute von Genat beispielsweise bei Musica Viva, Mary-Lou Sullivan-Delcroix, Werner Schüßler an der Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz, sowie als Korrepetitor im Rahmen der Berufsausbildung an der Schauspielschule Wiesbaden.
Andreas Karthäuser studierte Kirchenmusik an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover bei Prof. Hans-Christoph Becker-Foss. Anschließend rundete er seine Ausbildung mit einem Klavierstudium bei Joachim Hess am Wiesbadener Konservatorium ab.
In zahlreichen Fortbildungen erweitert er kontinuierlich sowohl seinen stilistischen als auch seinen musikpädagogischen Horizont. Homepage von Andreas Karthäuser.
Christa Leiffheidt auf der Seite "Über uns" und im Anmeldeflyer.